
Über uns
Das ist C-AMA
Der Campus (C-AMA) wurde 2025 gegründet, um Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Automation, Maschinen- und Anlagenbau gezielt zu fördern und ihnen praxisnahes, anwendungsorientiertes Wissen zu vermitteln.
Unser Anspruch ist es, mit maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten die berufliche Kompetenz unserer Teilnehmer zu stärken und ihre Fähigkeiten im Umgang mit modernster Technologie kontinuierlich auszubauen.
Ergänzend bieten wir spezialisierte Schulungen im Bereich Elektrotechnik sowie Seminare zu rechtlichen und kaufmännischen Themen – ebenso wie zu weiteren betriebsrelevanten Bereichen wie Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Datenschutz, Brandschutz und mehr.

Unsere Geschichte
Im Jahr 2025 wurde der C-AMA mit der Überzeugung gegründet, dass die Weiterbildung in den Bereichen Automation, Maschinen- und Anlagenbau nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Chance für Wachstum und Innovation darstellt.
Als kompetentes Dozententeam mit Erfahrung, bieten wir frische Ideen und eine moderne Herangehensweisen, um praxisorientiertes Wissen und zukunftsfähige Fähigkeiten zu vermitteln. Unsere Geschichte beginnt gerade erst – aber wir sind fest entschlossen, einen bedeutenden Beitrag zur beruflichen Entwicklung und zur Weiterentwicklung der Branche zu leisten.
Unsere Vision
Eine Weiterbildungskultur schaffen, die technische Exzellenz mit unternehmerischem Denken vereint und Menschen befähigt, den (technischen) Fortschritt und Wandel aktiv mitzugestalten.
Praxisorientierung
Individuelle Schulungskonzepte
Technologische Aktualität
Kompetenz-entwicklung

Das Team
Als erfahrener Elektroniker für Automatisierungstechnik und Geschäftsführer eines Unternehmens für Automatisierungs- und Elektrotechnik mit ca. 100 Beschäftigten an vier Standorten in Deutschland, bringt er über 20 Jahre Praxiswissen in die Weiterbildung ein.
Seit vielen Jahren berät er Unternehmen praxisnah im Bereich Normen und Vorschriften – von der gezielten Normenrecherche über die Funktion als externe Normenstelle bis hin zur Entwicklung umfassender Sicherheitskonzepte. Seine Expertise umfasst zudem Gefahrenanalysen, Risikobeurteilungen sowie die Berechnung des Safety Integrity Level (SIL) und des Performance Level (PL). Als Dozent vermittelt er dieses Fachwissen verständlich und anwendungsorientiert – stets mit Blick auf die aktuellen gesetzlichen und normativen Anforderungen.
Als studierter IT-Forensiker, Meister für Schutz und Sicherheit sowie ausgebildeter Brandschutzbeauftragter vereint er technisches Fachwissen mit langjähriger praktischer Erfahrung. Als Dozent liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Brand- und Objektschutz.

Dirk Stummeier
Als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei und eigener Inkassoabteilung vermittelt er praxisnahes Wissen aus verschiedenen Rechtsgebieten. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem im Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeitsrecht. Durch seine langjährige Erfahrung in der anwaltlichen Beratung von Unternehmen gestaltet er seine rechtlichen Schulungen besonders anwendungsorientiert und verständlich.
Er ist Elektroingenieur mit handwerklicher Ausbildung und verfügt über langjährige Erfahrung in der elektrischen Sicherheitstechnik. Als Dozent führt er praxisnahe Schulungen durch – unter anderem für Elektrofachkräfte und das Arbeiten unter Spannung. Seine Expertise reicht von Mittelspannungstechnik über Inbetriebnahmeprüfungen bis hin zu Fehlersuchmessungen in komplexen Anlagen. Dabei verbindet er theoretisches Fachwissen mit praktischer Erfahrung und legt besonderen Wert auf Arbeitssicherheit und Prävention im Alltag.
Seit vielen Jahren ist er in der Elektrotechnik tätig – mit einem besonderen Fokus auf Planung, Prüfung und Sicherheitsmanagement technischer Anlagen. Seine Schwerpunkte reichen von der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) über Windtechnik bis hin zum ESD-Schutz. Als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) übernahm er rechtliche und fachliche Verantwortung für elektrische Anlagen und leitete über 15 Jahre praxisorientierte Schulungen. Seine Erfahrung als Elektroinstallateur und Diplom-Ingenieur der Energietechnik verbindet er mit einem ausgeprägten Verständnis für elektrostatische Schutzmaßnahmen und die sicherheitstechnische Bewertung komplexer Systeme.