top of page
iStock-1172247164.jpg

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen. Speziell an Führungskräfte, wie Projektleitung und Konstruktionsleitung, sowie an den Automatisierer, Programmierer und Elektriker die für die Ausrüstung der Maschinen und Anlagen verantwortlichen Mitarbeiter.

Verantwortliche Mitarbeiter aus Bereichen wie z. B.: - Projektleitung, Entwicklung, Konstruktion für Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, Fertigung und Produktion, Technische Dokumentation, Qualitätsmanagement, Verifikation und Validierung, Instandhaltung und Arbeitsmittelbeschaffung, Arbeits- und Betriebssicherheit

Voraussetzungen und Abschluss

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Seminarformate und Teilnahmebedingungen

  • Präsenzseminar

  • Webinar

  • Inhouse-Seminare
     

Teilnehmerzahl und Dauer:
Ab 5 Teilnehmern, 1 Werktag

 

Teilnahmegebühr:
610,00 €// netto zzgl. gesetzl. MwSt p.P.

Inhouse-Seminare:
1.900,00 €// netto zzgl. gesetzl. MwSt. sowie Reise- und Übernachtungsaufwand

Maximale Teilnehmerzahl:

10 Personen

 

Hinweis:
Das Inhouse-Seminar kann direkt an einem laufenden oder zukünftigen Projekt ausgerichtet werden, um praxisorientierte Ergebnisse zu erzielen.

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen!

image00015.jpg

Interesse geweckt?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und starten Sie Ihre Weiterbildung!

Ziele und Nutzen des Seminars

Hersteller von Maschinen und Anlagen sind verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen. Diese ist eine Forderung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die Bedeutung wichtiger Begrifflichkeiten kennen und erhalten Antworten auf Ihre entscheidenden Fragen.
 

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zur Bewertung von Risiken und zu den Grundsätzen der Risikominderung. Nach dem Besuch unserer Veranstaltung wissen Sie, wie Sie den Prozess der Risikobeurteilung angehen und dokumentieren.
 

Ziel ist es, das Grundkonzept und die Vorgehensweise einer Risikobeurteilung zu verstehen und anwenden zu können. Wir vermitteln Ihnen die unterschiedliche Bedeutung zwischen Gefährdungsbeurteilung und Risikobeurteilung und die Anwendung bei der Festlegung der Maßnahmen.

Inhalt

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Forderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der DIN EN ISO 12100

Vorgehen bei der Risikobeurteilung

Identifizieren von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung

Festlegen von Maßnahmen zur Risikominderung nach Inhalten von Typ B-Normen und Typ C-Normen

Lösungen zur Risikominderung

Rechtssichere Dokumentation der Ergebnisse

Normgerechte Schutzmaßnahmen

bottom of page