
Ziele und Nutzen des Seminars
Täglich werden vielfach Maschine und Anlagen umgebaut/angepasst und instandgesetzt. Dabei ist es unbedingt erforderlich, konkret einschätzen zu können, welche möglichen Auswirkungen diese Maßnahmen haben können. Sehr oft ist dabei nicht klar, wer die Verantwortung für diese Maßnahmen übernehmen muss, gerade wenn Leistungen eingekauft werden.
So gelingt Ihnen der rechtssichere Umbau von Maschinen und Anlagen: Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die Bedeutung wichtiger Begrifflichkeiten kennen und erhalten Antworten auf Ihre entscheidenden Fragen. Dazu können z.B. Fragen gehörten wie: „Wann liegt eine wesentliche Veränderung vor?“ und „Welche Vorgaben machen die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Maschinenrichtlinie (MRL)/die Maschinenprodukteverordnung (MVO)?“ oder „Wer übernimmt die Verantwortung für eine neue CE-Kennzeichnung?“
In diesem Seminar werden Ihnen die Hersteller- und Betreiberpflichten aufgezeigt, die bei einem rechtssicheren Umbau von Maschinen und Anlagen auf Sie zukommen. Sie lernen die wesentlichen Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) kennen, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinen und Anlagen nach einem Umbau den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Wir vermitteln Ihnen die unterschiedliche Bedeutung zwischen Gefährdungsbeurteilung und Risikobeurteilungen, die Sie bei Umbaumaßnahmen und Instandhaltungsmaßnahmen begleiten. Ziel ist es, Ihnen zu vermitteln, zu verstehen, wann habe ich eine wesentliche Veränderung und wie muss ich diese Maßnahmen dokumentieren. Ihre entscheidenden Fragen werden beantwortet, somit werden Sie sicher in der Festlegung einer wesentlichen Veränderung.
Inhalt
Betreiberpflichten, wesentliche Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung
Bedeutung und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung
Definition „wesentliche Veränderungen“
Herstellerpflichten nach Maschinenrichtlinie
Umfang eines Konformitätsbewertungsverfahren
Vorgehensweise und Einschätzung der Auswirkungen von Veränderungen
Technische Dokumentation von Maschinen
Schnittstellen zwischen Herstellern und Betreibern, Verantwortlichkeiten
Probebetrieb, Inbetriebnahme, Abnahme

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen. Speziell an Führungskräfte, wie Projektleitung und Konstruktionsleitung, sowie an den Automatisierer, Programmierer und Elektriker die für die Ausrüstung der Maschinen und Anlagen verantwortlichen Mitarbeiter.
Verantwortliche Mitarbeiter aus Bereichen wie z. B.: - Projektleitung, Entwicklung, Konstruktion für Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, Fertigung und Produktion, Technische Dokumentation, Qualitätsmanagement, Verifikation und Validierung, Instandhaltung und Arbeitsmittelbeschaffung, Arbeits- und Betriebssicherheit
Voraussetzungen und Abschluss
Teilnehmer sollten Tätigkeiten und Erfahrungen aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau und Instandhaltung/Retrofit haben. Dieses Seminar ist für Personen ausgelegt, die bereits Berührungspunkte mit Sicherheitsfunktionen hatten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarformate und Teilnahmebedingungen
-
Präsenzseminar
-
Webinar
-
Inhouse-Seminare
Teilnehmerzahl und Dauer:
Ab 5 Teilnehmern, 1 Werktag
Teilnahmegebühr:
610,00 €// netto zzgl. gesetzl. MwSt p.P.
Inhouse-Seminare:
1.900,00 €// netto zzgl. gesetzl. MwSt. sowie Reise- und Übernachtungsaufwand
Maximale Teilnehmerzahl:
10 Personen
Hinweis:
Das Inhouse-Seminar kann direkt an einem laufenden oder zukünftigen Projekt ausgerichtet werden, um praxisorientierte Ergebnisse zu erzielen.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen!