
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen. Speziell an Führungskräfte, wie Projektleitung und Konstruktionsleitung, sowie an den Automatisierer, Programmierer und Elektriker die für die Ausrüstung der Maschinen und Anlagen verantwortlichen Mitarbeiter.
Verantwortliche Mitarbeiter aus Bereichen wie z. B.: - Projektleitung, Entwicklung, Konstruktion für Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, Fertigung und Produktion, Technische Dokumentation, Qualitätsmanagement, Verifikation und Validierung, Instandhaltung und Arbeitsmittelbeschaffung, Arbeits- und Betriebssicherheit
Voraussetzungen und Abschluss
Teilnehmer sollten Tätigkeiten und Erfahrungen aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau und Instandhaltung/Retrofit haben. Dieses Seminar ist für Personen ausgelegt, die bereits Berührungspunkte mit Sicherheitsfunktionen hatten bzw. mit den Regelwerken der DIN EN ISO 13849. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarformate und Teilnahmebedingungen
-
Präsenzseminar
-
Webinar
-
Inhouse-Seminare
Teilnehmerzahl und Dauer:
Ab 5 Teilnehmern, 2 Werktag
Teilnahmegebühr:
1.580,00 €// netto zzgl. gesetzl. MwSt p.P.
Inhouse-Seminare:
3.900,00 €// netto zzgl. gesetzl. MwSt. sowie Reise- und Übernachtungsaufwand
Maximale Teilnehmerzahl:
10 Personen
Hinweis:
Das Inhouse-Seminar kann direkt an einem laufenden oder zukünftigen Projekt ausgerichtet werden, um praxisorientierte Ergebnisse zu erzielen.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen!

Ziele und Nutzen des Seminars
Seminar zur Sicherheit von Maschinen: In der zweitägigen Veranstaltung erhalten Sie alle relevanten Informationen über die Bedeutung und Verwendung der DIN EN ISO 13849. Sie erfahren, wie die Sicherheitsfunktionen in die Risikobeurteilung einer Maschine gemäß Maschinenrichtlinie einfließen und das Umsetzen dieser Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13949-1. Die Prüfung und Validierung der Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-2 dient der Nachweisführung.
Sie werden auf Aufgaben und Fragen zu Sicherheitsfunktionen vorbereitet, die in Konstruktions- und Entwicklungsphasen, Projektbesprechungen, Kunden- und Lieferantengesprächen sowie bei Unfällen auftreten. Grundlegende Inhalte und Anforderungen der Norm – auch im Hinblick auf Vorgaben anzuwendender Produktnormen (z.B. Typ C-Normen für Verpackungsmaschinen, Pressen, Bearbeitungszentrum)
Die DIN EN ISO 13849 spezifiziert die Erstellung von Sicherheitsfunktionen elektromechanischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme. In diesem Seminar werden Sicherheitsfunktionen ausgelegt und das Performance Level (PL) ermittelt.
Ziel ist es, die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion zu bestimmen und somit das Verständnis für die Bedeutung dieser Sicherheitsnorm zu erhalten. Dieses Seminar gibt Ihnen die Sicherheit in der Anwendung der DIN EN ISO 13849 und somit die Rechtssicherheit in der Anwendung der Maschinenrichtlinie.
Inhalt
Rechtliche Stellung und Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Rechtliche Stellung und Geltungsbereich der DIN EN ISO 13849-1 und DIN EN ISO 13849-2
Aufbau und Bedeutung der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100
Auswirkungen der Forderungen auf Hersteller und Betreiber von Maschinen
Wesentliche Veränderung einer Maschine – Bezug auf die Forderungen der DIN EN ISO 13849
Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849-1 und DIN EN ISO 13849-2
Ermittlung des erforderlichen Performance Level mit dem Risikograph aus der DIN EN ISO 13849-1
Auslegen der Sicherheitsfunktion nach Kategorie, PFH-Wert, DC, CCF, B10D, MTTFD
Validierung der Sicherheitsfunktion nach DIN EN ISO 13849-2
Rechtssichere Dokumentation der Ergebnisse nach den Anforderungen der Maschinenrichtlinie